S/F/G Forderungsmanagement

  • Home
  • Über S/F/G
    • Über uns
    • Vision
    • Unsere Partner
  • Leistungen
    • Anwaltsinkasso
    • Auslandsinkasso
    • Titelüberwachung
    • Mahnservice / KLEVERBILL
    • Auskünfte
    • Akademie
    • Beratung
    • AGB-Check
  • Branchen
    • Klinikinkasso
    • Vereinsinkasso
    • Speditionsinkasso
    • Verlagsinkasso
  • News
  • Karriere
  • Kontakt
    • Testen Sie uns
    • AGB-Check
    • Konditionen
    • Erstberatung
  • Login
    • Kundenlogin
    • Schuldner Login
  • Deutsch
Home
|
Gesundheitswesen
|
Krankenhausverträge – Gerichtsstand bei Zahlungsansprüchen des Krankenhauses

Krankenhausverträge – Gerichtsstand bei Zahlungsansprüchen des Krankenhauses

by Adrian Bayh Gesundheitswesen

Die gegenseitigen Leistungsversprechen aus einem Krankenhausvertrag scheinen in der Praxis geklärt zu sein: Das Krankenhaus führt die Behandlung durch, der Patient zahlt die Vergütung. Das Krankenhaus wird seine Leistung im Rahmen einer stationären Behandlung auch regelmäßig an Ort und Stelle des Krankenhauses zu erbringen haben, zumal sich dort die für die Behandlung notwendigen Gerätschaften befinden. Wo indes der Patient die Vergütung für die Behandlung erbringen muss (sog. Leistungsort gem. § 269 Abs. 1 BGB), ist unter den Juristen höchst umstritten. Der Leistungsort ist entscheidend für die Frage, vor welchem Gericht geklagt werden kann, wenn der Patient nicht freiwillig bzw. rechtzeitig zahlt (vgl. z.B. Art. 7 Nr. 1 a) der Verordnung (EU) Nr. 1215/2012 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen).

Der Bundesgerichtshof hat in einem Urteil (Az. III ZR 114/11; IPRAx 2013, 347 ff.; MedR 2014, 755 ff.) nunmehr entschieden, dass bei einem Krankenhausvertrag beide Leistungen (Behandlung und Vergütung) regelmäßig und soweit keine abweichenden Vereinbarungen getroffen wurden am Ort des Krankenhauses zu erbringen sind (sog. einheitlicher Leistungsort). Dies folge aus der Natur des Schuldverhältnisses und aus dem mutmaßlichen Willen der Parteien.

Bei der Auslegung des mutmaßlichen Parteiwillens sei zu berücksichtigen, dass ein Patient regelmäßig ein Krankenhaus in seiner Wohnortnähe aufsuchen wird. Dienste eines Krankenhauses weit abseits von seinem Wohnort werde er indes in Anspruch nehmen, wenn dieses besonders qualifiziert sei. „In besonderem Maße gilt dies, wenn (..) ein Patient aus dem Ausland anreist. Es entspricht seinem mutmaßlichen Willen, dass er die Kosten für eine solche Maßnahme aufbringt und dass dies auch am Ort seiner Behandlung erwartet wird.“

Die internationale Zuständigkeit für Streitigkeiten über Vergütungsansprüche eines Krankenhauses ist damit auch weiterhin in jedem Einzelfall gesondert zu prüfen. Haben die Parteien keine Vereinbarung über den Gerichtsstand getroffen und liegen keine besonderen Umstände vor, die eine abweichende Beurteilung rechtfertigen, kann die Vergütung nach der obig zitierten Entscheidung des Bundesgerichtshofs am Ort des Krankenhauses eingeklagt werden.

Volkan Alp
Rechtsanwalt

 

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • StumbleUpon
  • Reddit

Ähnliche Beiträge

  • Privatärzrliche Verrechnungsstellen
    Inkasso für privatärztliche Verrechnungsstellen
    Werden Ärzte zu Gläubigern, bereitet das Probleme. Privatärztliche Verrechnungsstellen lösen diese Probleme nur teilweise. Denn
  • Medizininkasso – Ihr Spezialist im Medizininkasso
    Das Forderungsmanagement in der Medizinbranche ist sehr speziell. Sei es das Thema Datenschutz, die Abrechnung über einen Kostenträger, oder die Beitreibung bei Patienten im Ausland – Sie sollten auf einen Partner setzen der sich…
  • Über 100 Kliniken setzen auf das S/F/G Klinikinkasso
    Manche Gebiete des Forderungsmanagements sind heikler als andere. Gerade beim Klinikinkasso ist das so. Hier trifft immerhin die menschliche Gesundheit auf die wirtschaftliche Zukunft der Institution Krankenhaus. Beide haben ein Recht darauf, unbeschadet aus
  • Notlagentarif – Auswirkungen bei Ansprüchen gegenüber Privatpatienten
    Lesen Sie hier wie die Aufrechnung des Notlagentarifs sich auf die Ansprüche von Kliniken und Krankenhäuser auswirken.
Navigation
  • AGB-Check
  • Akademie
  • Anwaltsinkasso
  • Auskünfte
  • Auslandsinkasso
  • Mahnservice / KLEVERBILL
  • Titelüberwachung
  • Impressum
  • Datenschutz
INFORPORTAL
  • Am 31.12.2021 verjähren Ihre Forderungen aus dem Jahr 2018!
  • IT Anwendungsentwickler
  • Sales Manager Außendienst
  • Sachbearbeiter/in
  • Deutsch
S/F/G Forderungsmanagement © 2023. | Impressum

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.