S/F/G Forderungsmanagement

  • Home
  • Über S/F/G
    • Über uns
    • Vision
    • Unsere Partner
  • Leistungen
    • Anwaltsinkasso
    • Auslandsinkasso
    • Titelüberwachung
    • Mahnservice / KLEVERBILL
    • Auskünfte
    • Akademie
    • Beratung
    • AGB-Check
  • Branchen
    • Klinikinkasso
    • Vereinsinkasso
    • Speditionsinkasso
    • Verlagsinkasso
  • News
  • Karriere
  • Kontakt
    • Testen Sie uns
    • AGB-Check
    • Konditionen
    • Erstberatung
  • Login
    • Kundenlogin
    • Schuldner Login
  • Deutsch
Home
|
Gesundheitswesen
|
Behandlungskosten von verstorbenen beihilfeberechtigten Patienten

Behandlungskosten von verstorbenen beihilfeberechtigten Patienten

by Adrian Bayh Gesundheitswesen

Wie Sie mit Beihilfeberechtigten umgehen

Was ist Beihilfe?

Die Beihilfe ist ein Fürsorgesystem im Krankheitsfall für Beamtinnen und Beamten sowie sonstige beihilfeberechtigte Personen. Unter bestimmten Voraussetzungen haben auch weitere Personenkreise, wie bspw. Ehegatten und Lebenspartner eines Beihilfeberechtigten, Anspruch auf Beihilfe.

In welcher Höhe werden die Behandlungskosten von der Beihilfestelle erstattet?

Die zuständige Beihilfestelle übernimmt regelmäßig zwischen 50 und 80 % der entstandenen Krankheits-, Pflege- und Geburtskosten. In welcher Höhe die Behandlungskosten erstattet werden, richtet sich nach dem persönlichen Bemessungssatz des Beihilfeberechtigten. Die Beihilfe beruht auf dem Prinzip der Kostenerstattung, so dass die Behandlungskosten zunächst regelmäßig durch den Beihilfeberechtigten selbst getragen werden müssen. Im Anschluss daran können die bezahlten Rechnungen und Rezepte bei der zuständigen Beihilfestelle zur Prüfung und Erstattung eingereicht werden.

Besteht ein Direktanspruch z.B. des Krankenhauses gegenüber der Beihilfestelle?

Ein Direktanspruch z.B. des behandelnden Krankenhauses gegenüber der Beihilfestelle dürfte regelmäßig nicht bestehen, da der Beihilfeberechtigte einen Antrag auf Erstattung der Behandlungskosten stellen muss. Die Antragsberechtigung ist grds. höchstpersönlicher Natur.

Wo ist die Beihilfe geregelt?

Die rechtlichen Rahmenbedingungen ergeben sich aus der Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) und aus den Beihilfeverordnungen und Verwaltungsvorschriften der jeweiligen Bundesländer. Letztere können je nach Bundesland unterschiedliche Regelungen beinhalten. Der Leistungskatalog der Beihilfe orientiert sich an der gesetzlichen Krankenversicherung.

Wer trägt die Behandlungskosten, wenn der Beihilfeberechtigte stirbt?

Wenn der Beihilfeberechtigte stirbt, geht gemäß § 1922 Abs. 1 BGB sein Vermögen als Ganzes, mithin auch seine Schulden, auf die Erben über, so dass regelmäßig die Erben die Behandlungskosten zu tragen haben.

Was passiert mit dem Beihilfeanspruch, wenn der Beihilfeberechtigte stirbt?

Teil der Erbschaft ist auch der Beihilfeanspruch (vgl. BVerwG – Urteil vom 29.04.2010 – 2 C 77.08). Das Recht, die Erstattung der Behandlungskosten von der Beihilfestelle zu verlangen, geht damit auf die Erben über. Die Behandlungskosten müssten folglich über die Erben an die Beihilfestelle übermittelt werden.

Wie erfahre ich, wer Erbe geworden ist?

Sind die Hinterbliebenen unbekannt, muss eine Auskunft beim Nachlassgericht eingeholt werden. Folgt aus der Auskunft, dass keine gesetzlichen Erben vorhanden sind, erbt der Fiskus gem. § 1936 BGB.

Falls Sie eine offene Forderung gegenüber einem zwischenzeitig verstorbenen Beihilfeberechtigten haben, kontaktieren Sie uns für ein Erstgespräch. Wir beraten Sie gerne.

KONTAKT AUFNEHMEN

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • StumbleUpon
  • Reddit

Ähnliche Beiträge

  • Privatärzrliche Verrechnungsstellen
    Inkasso für privatärztliche Verrechnungsstellen
    Werden Ärzte zu Gläubigern, bereitet das Probleme. Privatärztliche Verrechnungsstellen lösen diese Probleme nur teilweise. Denn
  • Medizininkasso – Ihr Spezialist im Medizininkasso
    Das Forderungsmanagement in der Medizinbranche ist sehr speziell. Sei es das Thema Datenschutz, die Abrechnung über einen Kostenträger, oder die Beitreibung bei Patienten im Ausland – Sie sollten auf einen Partner setzen der sich…
  • Über 100 Kliniken setzen auf das S/F/G Klinikinkasso
    Manche Gebiete des Forderungsmanagements sind heikler als andere. Gerade beim Klinikinkasso ist das so. Hier trifft immerhin die menschliche Gesundheit auf die wirtschaftliche Zukunft der Institution Krankenhaus. Beide haben ein Recht darauf, unbeschadet aus
  • Notlagentarif – Auswirkungen bei Ansprüchen gegenüber Privatpatienten
    Lesen Sie hier wie die Aufrechnung des Notlagentarifs sich auf die Ansprüche von Kliniken und Krankenhäuser auswirken.
Navigation
  • AGB-Check
  • Akademie
  • Anwaltsinkasso
  • Auskünfte
  • Auslandsinkasso
  • Mahnservice / KLEVERBILL
  • Titelüberwachung
  • Impressum
  • Datenschutz
INFORPORTAL
  • Am 31.12.2021 verjähren Ihre Forderungen aus dem Jahr 2018!
  • IT Anwendungsentwickler
  • Sales Manager Außendienst
  • Sachbearbeiter/in
  • Deutsch
S/F/G Forderungsmanagement © 2023. | Impressum

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.