S/F/G Forderungsmanagement

  • Home
  • Über S/F/G
    • Über uns
    • Vision
    • Unsere Partner
  • Leistungen
    • Anwaltsinkasso
    • Auslandsinkasso
    • Titelüberwachung
    • Mahnservice / KLEVERBILL
    • Auskünfte
    • Akademie
    • Beratung
    • AGB-Check
  • Branchen
    • Klinikinkasso
    • Vereinsinkasso
    • Speditionsinkasso
    • Verlagsinkasso
  • News
  • Karriere
  • Kontakt
    • Testen Sie uns
    • AGB-Check
    • Konditionen
    • Erstberatung
  • Login
    • Kundenlogin
    • Schuldner Login
  • Deutsch
Home
|
Gesundheitswesen
|
Was Sie bei ungeklärtem Versicherungsverhältnis bei in Deutschland lebenden Patienten tun sollten

Was Sie bei ungeklärtem Versicherungsverhältnis bei in Deutschland lebenden Patienten tun sollten

by Adrian Bayh Gesundheitswesen
vision
Wie kann es sein, dass trotz bestehender Versicherungspflicht in Deutschland dennoch viele Menschen nicht versichert sind?

Ziel der Einführung der Krankenversicherungspflicht in Deutschland war es, dass jeder Bürger im Krankheitsfall medizinische Hilfeleistungen in Anspruch nehmen kann und dass die Kostenabwicklung durch die gesetzliche und private Krankenversicherung geregelt wird. Allerdings kommt es, durch verschiedene Gründe, regelmäßig zu Unterbrechungen des Versicherungsverhältnisses der Versicherten. Dies führt meist zu einem beschränkten oder ausgeschlossenen Leistungsanspruch. Entstandene Behandlungskosten können durch das jeweilige Krankenversicherungssystem nur teilweise übernommen werden. In manchen Situationen ist die Kostenübernahme sogar völlig ausgeschlossen. Besteht also kein Versicherungsverhältnis bleibt der Leistungserbringer zunächst auf den Behandlungskosten sitzen. Tritt so ein Fall ein, bleibt den Kliniken oftmals nur die Möglichkeit die Kosten gegenüber dem Patienten direkt geltend zu machen.

Was tun bei einem ungeklärte Krankenversicherungsverhältnis?

Besteht ein ungeklärtes Versicherungsverhältnis gibt es unterschiedliche Möglichkeiten den Patienten in ein Versicherungssystem einzuordnen. Eine Möglichkeit ist, wenn der Patient bspw. zuletzt gesetzlich oder privat krankenversichert war, ist er gem. § 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB V diesem Versicherungssystemen zunächst auch wieder zuzuordnen. Hier empfiehlt es sich den Patienten aufzufordern eine Klärung mit der jeweiligen Krankenversicherung herbeizuführen. Sofern bspw. Beitragsrückstände die Ursache für ein ungeklärtes Versicherungsverhältnis ist, wird in den meisten Fällen eine Ratenzahlung mit dem Versicherten vereinbart, sodass der Versicherungsschutz rückwirkend gewährt wird und die Behandlungskosten übernommen werden.

Eine weitere Möglichkeit ist, das zuständige Krankenversicherungssystem des Patienten herauszufinden, indem man eine Zuordnung über die aktuelle oder letzte berufliche Tätigkeit vornimmt. War der Patient zuletzt als Angestellter versicherungspflichtig beschäftigt ist dieser gem.  § 5 Abs. 1 Nr. 1 SGB V der gesetzlichen Krankenversicherung angehörig. Ein Selbständiger ist regelmäßig der privaten Krankenversicherung einzugliedern.

Ist eine Einteilung oder Zuweisung in ein Krankenversicherungssystem nicht möglich, weil es sich bspw. um einen Obdachlosen handelt, kann im Eilfall die Kostenübernahme über den zuständigen Sozialhilfeträger erfolgen. Hier gilt es jedoch die Voraussetzung gem. § 25 SGB XII zu beachten und den Kontakt zum Sozialamt zu suchen. Und zwar bevor solche Fälle entstehen.

 

 

 

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • StumbleUpon
  • Reddit

Ähnliche Beiträge

  • Privatärzrliche Verrechnungsstellen
    Inkasso für privatärztliche Verrechnungsstellen
    Werden Ärzte zu Gläubigern, bereitet das Probleme. Privatärztliche Verrechnungsstellen lösen diese Probleme nur teilweise. Denn
  • Medizininkasso – Ihr Spezialist im Medizininkasso
    Das Forderungsmanagement in der Medizinbranche ist sehr speziell. Sei es das Thema Datenschutz, die Abrechnung über einen Kostenträger, oder die Beitreibung bei Patienten im Ausland – Sie sollten auf einen Partner setzen der sich…
  • Über 100 Kliniken setzen auf das S/F/G Klinikinkasso
    Manche Gebiete des Forderungsmanagements sind heikler als andere. Gerade beim Klinikinkasso ist das so. Hier trifft immerhin die menschliche Gesundheit auf die wirtschaftliche Zukunft der Institution Krankenhaus. Beide haben ein Recht darauf, unbeschadet aus
  • Gütliche Erledigung
    Häufig werden wir gefragt: Was bedeutet die gütliche Erledigung eigentlich? Wir erklären es Ihnen und zeigen wo sie geregelt ist.
Navigation
  • AGB-Check
  • Akademie
  • Anwaltsinkasso
  • Auskünfte
  • Auslandsinkasso
  • Mahnservice / KLEVERBILL
  • Titelüberwachung
  • Impressum
  • Datenschutz
INFORPORTAL
  • Am 31.12.2021 verjähren Ihre Forderungen aus dem Jahr 2018!
  • IT Anwendungsentwickler
  • Sales Manager Außendienst
  • Sachbearbeiter/in
  • Deutsch
S/F/G Forderungsmanagement © 2023. | Impressum

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.