S/F/G Forderungsmanagement

  • Home
  • Über S/F/G
    • Über uns
    • Vision
    • Unsere Partner
  • Leistungen
    • Anwaltsinkasso
    • Auslandsinkasso
    • Titelüberwachung
    • Mahnservice / KLEVERBILL
    • Auskünfte
    • Akademie
    • Beratung
    • AGB-Check
  • Branchen
    • Klinikinkasso
    • Vereinsinkasso
    • Speditionsinkasso
    • Verlagsinkasso
  • News
  • Karriere
  • Kontakt
    • Testen Sie uns
    • AGB-Check
    • Konditionen
    • Erstberatung
  • Login
    • Kundenlogin
    • Schuldner Login
  • Deutsch
Home
|
Allgemein
|
Parkrauminkasso – in der Großstadt unverzichtbar

Parkrauminkasso – in der Großstadt unverzichtbar

by Robert Hofmann Allgemein, Mahnservice

Es gibt kein Grundrecht aufs Parken. Wer sein Auto abstellen will, muss Glück haben oder dafür bezahlen. Doch einige Menschen wollen das nicht einsehen. Betreiber von privatem Parkraum und Kommunen stehen dann ungünstig da. Deswegen wird ein effizientes Parkrauminkasso immer wichtiger.

Immer mehr Menschen wollen in Städten leben. Gleichzeitig wollen nur unbedeutend weniger Menschen Autos besitzen. Doch was schon für Wohnraum gilt, stimmt genauso für Parkplätze: Es gibt nicht genug für alle. Zumindest nicht genug kostenlose. Deswegen weichen immer mehr Menschen auf bezahlpflichtigen Parkraum aus. Was aber, wenn Sie die nicht bezahlen?

Die S/F/G hat sich unter anderem auf Parkrauminkasso spezialisiert. Schon seit vielen Jahren betreuen wir Kunden aus diesem Geschäftsbereich. Worauf kommt es dabei an? Um das zu verstehen, müssen zuerst einige Grundlagen erläutert werden.

Parkrauminkasso ist ein stetig wachsendes Feld des Inkassowesens. Immer mehr Menschen vergessen oder weigern sich, dafür zu bezahlen, dass sie Parkraum genutzt haben. Die Gründe hierfür sind individuell, doch sind sie alle zu vernachlässigen. Denn wer eine Leistung in Anspruch nimmt, muss dafür bezahlen. Auch beim Parken. Hier gibt es drei grobe Unterscheidungen.

Parkrauminkasso – Fall 1: Die unbeglichene Rechnung

Wer sich in ein Parkhaus einmietet, einen Parkplatz von seinem Hauseigentümer mietet oder sein Auto in einer kostenpflichtigen Tiefgarage abstellt, muss dafür bezahlen. Gerade bei den abgegrenzten Parkräumen sollte das offensichtlich sein. Jemand musste schließlich das Gebäude hierfür bauen, es überwachen und instand halten.

Meistens greifen bei solchen Konstellationen Verträge, die eine bestimmte Laufzeit umfassen und eine regelmäßige Zahlung vorschreiben. Wenn aber jemand seine monatliche Gebühr zu entrichten vergisst und auch auf Zahlungserinnerungen nicht reagiert, muss man das klassische Parkrauminkasso in Betracht ziehen.

Parkrauminkasso – Fall 2: Das Knöllchen

Auch Kommunen vermieten Parkraum. Allerdings meistens nicht langfristig. So kann man sich für eine begrenzte Zeitdauer einen Parkschein kaufen, der einen berechtigt, auf einem zugehörigen Parkplatz stehen zu bleiben.

Allerdings gibt es auch langfristige Modelle, die von Kommunen angeboten werden. Der Anwohnerparkausweis zum Beispiel. Hiermit kann man bestimmte, eigens dafür ausgewiesene Parkplätze nutzen, die extra für Anwohner eines bestimmten Gebiets bereitgehalten werden.

In beiden Fällen gilt: Nutzen darf man die Parkplätze nur, wenn man dafür bezahlt hat. Sonst nimmt man Anwohnern, die es dringend brauchen, die Möglichkeit, bei sich in der Nachbarschaft zu parken oder erschleicht sich schlicht eine Leistung, die einem nicht zusteht.

Und weil auch die Kontrolleure bezahlt werden wollen, die überprüfen, ob jedes Auto da, wo es steht, auch stehen darf, muss man eine Strafe entrichten, wenn man keinen Parkschein hat.

Die Kontrolleure werden also das berühmte „Knöllchen“ an dem Auto des Parkers befestigen. Darauf die Aufforderung, den darauf angegebenen Betrag zu überweisen. Geschieht dies nicht, wird der Kommune nichts anderes übrig bleiben, als das Parkrauminkasso in Gang zu setzen.

Ein interessanter Fakt ist dabei, dass die Höhe der Strafe in keinem Verhältnis zur Kosten für die Ahndung des Vergehens steht. Die Verwaltungs- und Personalkosten sind deutlich höher als die paar Euro Strafe, die man zahlen muss. Der Rest wird von den Steuerzahlern bezuschusst.

Parkrauminkasso – Fall 3: Der Privatparkplatz

Sie sind so schön groß, so einladend. Private Parkplätze laden geradezu ein, sein eigenes Auto darauf zu parken. Doch ist das verboten. Und wenn nicht, folgt die Erlaubnis doch gewissen Regeln. Mal darf eine bestimmte Parkdauer nicht überschritten werden, mal darf man nur parken, wenn man Kunde des Unternehmens ist, dessen Parkplatz man nutzt und so weiter.

Hält man sich nicht an die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, wird es schnell teuer. Mindestens 30 Euro kostet es, auf einem solchen Privatparkplatz unberechtigt zu stehen. Die Kosten hierfür sind hoch, aber gerechtfertigt. Denn im Gegensatz zu den öffentlichen Behörden müssen Privatunternehmen selbst für die Kosten des Parkrauminkasso aufkommen. Die werden also einfach umgelegt auf den Übeltäter. Und das ist fair.

Was ist Parkrauminkasso genau?

Parkrauminkasso funktioniert wie jeder andere Inkassovorgang. Man stellt eine Forderung fest und mahnt den säumigen Parksünder, diese Forderung zu begleichen. Hinzu kommt beim Parkrauminkasso aber meistens, dass der Halter des Fahrzeugs über das Nummernschild ermittelt werden muss.

Diesen Service übernimmt die S/F/G für Sie, indem wir beim Kraftfahrbundesamt anfragen. Anschließend beginnen wir dann das Mahnverfahren. Wir übernehmen Parkplatzverstöße und nicht bezahlte Dauerparkkarten.

Wenn Sie also selbst einen Parkplatz betreiben oder als Kommune einen zuverlässigen Partner suchen, der sich im Parkrauminkasso auskennt, ist die S/F/G ihr richtiger Ansprechpartner. Langjährige Erfahrungen und zahlreiche zufriedene Kunden bezeugen: Parkrauminkasso ist unsere Spezialität.

 

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • StumbleUpon
  • Reddit

Ähnliche Beiträge

  • Am 31.12.2021 verjähren Ihre Forderungen aus dem Jahr 2018!
    Mit Ablauf des 31.12.2021 verjähren alle Ihre Entgeltansprüche aus Kaufvertrag, Werkvertrag und Dienstvertrag und ähnlichen
  • Die Austauschpfändung
    In unserem heutigen Artikel möchten wir Sie daher über die sogenannte Austauschpfändung informieren.
  • Keine Pflicht zur Führung eines Zahlungskontos im Inland bei der SEPA-Lastschrift
    Kann eine Bezahlung durch Lastschrift von einem ausländischem Konto verwehrt werden? Nein, denn das verstößt gegen Art. 9 II SEPA-VO.
  • Cash-Management ist wichtiger denn je  – sichern Sie jetzt Ihre Liquidität 
    Die Folgen der Corona-Krise allerdings schicken sich an, noch verheerender auszufallen. Damit sinkt auch die Zahlungsmoral. Was können Sie nun tun?
Navigation
  • AGB-Check
  • Akademie
  • Anwaltsinkasso
  • Auskünfte
  • Auslandsinkasso
  • Mahnservice / KLEVERBILL
  • Titelüberwachung
  • Impressum
  • Datenschutz
INFORPORTAL
  • Am 31.12.2021 verjähren Ihre Forderungen aus dem Jahr 2018!
  • IT Anwendungsentwickler
  • Sales Manager Außendienst
  • Sachbearbeiter/in
  • Deutsch
S/F/G Forderungsmanagement © 2023. | Impressum

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.