S/F/G Forderungsmanagement

  • Home
  • Über S/F/G
    • Über uns
    • Vision
    • Ihre Ansprechpartner
    • Unsere Partner
  • Leistungen
    • Anwaltsinkasso
    • Auslandsinkasso
    • Titelüberwachung
    • Mahnservice / KLEVERBILL
    • Auskünfte
    • Akademie
    • Beratung
    • AGB-Check
  • Branchen
    • Klinikinkasso
    • Vereinsinkasso
    • Speditionsinkasso
    • Verlagsinkasso
  • News
  • Karriere
  • Kontakt
    • Testen Sie uns
    • AGB-Check
    • Konditionen
    • Erstberatung
  • Login
    • Kundenlogin
      • Ansprechpartner
    • Schuldner Login
  • Deutsch
Home
|
Allgemein
|
Keine Pflicht zur Führung eines Zahlungskontos im Inland bei der SEPA-Lastschrift

Keine Pflicht zur Führung eines Zahlungskontos im Inland bei der SEPA-Lastschrift

by Valentin Bayh Allgemein

Das BGH hat in seinem Urteil vom 06.02.2020, I ZR 93 / 18, letztinstanzlich entschieden, dass deutsche Unternehmen als Zahlungsempfänger einem deutschen Verbraucher gemäß Art. 9 II SEPA-VO nicht vorschreiben dürfen, in welchem Mitgliedstaat der Europäischen Union das Zahlungskonto geführt wird.

In dem zu entscheidenden Fall hatte ein deutsches Unternehmen deutschen Verbrauchern die Bezahlung durch Lastschrift von einem in Luxemburg unterhaltenen Konto aus verwehrt. Zur Begründung gab das betroffene Unternehmen an, dies geschehe zur Verhinderung von Geldwäsche.

Das Vorgehen des Unternehmens verstößt jedoch gegen Art. 9 II SEPA-VO.

Dabei ist der BGH unter Heranziehung der Rechtsprechung des EUGH zu der Erkenntnis gekommen, dass Art. 9 II SEPA-VO unmittelbar und nicht nur zufälligerweise verbraucherschützend wirkt. Jeder Verbraucher kann sich daher in ähnlichen Fällen auf die genannte Norm berufen.

Der BGH hat festgestellt, dass sich der generelle Ausschluss von Lastschriften, bei denen der Wohnsitzstaat des Zahlenden und der Sitzstaats seines Zahlungsdienstleisters auseinanderfallen, grundsätzlich weder mit einer Vorbeugung gegen Geldwäsche noch mit der Sicherheit des Zahlungsverkehrs rechtfertigen lässt, da Art. 9 II SEPA-VO derartige Differenzierungen nicht vorsehe.

 

Fazit: Das Urteil des BGH schafft Rechtssicherheit für diejenigen deutschen Verbraucher, die über ein europäisches Konto per Lastschriftzahlung an ein deutsches Unternehmen leisten wollen.

Ob trotz der strikten Anwendung des Art. 9 II SEPA-VO durch den BGH im Einzelfall nicht doch Ausnahmen möglich sein könnten, kann dem Urteil nicht mit letzter Sicherheit entnommen werden; denn der BGH hat, zumindest zwischen den Zeilen, durchblicken lassen, dass die Argumentation des verklagten Unternehmens nicht immer umfassend gewesen ist.

Haben Sie Fragen zur Führung eines Zahlungskontos? Kontaktieren Sie uns jetzt!

 

    Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden.
    Ich stimme zu!



    Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    • Facebook
    • Twitter
    • Google+
    • Pinterest
    • LinkedIn
    • Tumblr
    • StumbleUpon
    • Reddit

    Ähnliche Beiträge

    • Am 31.12.2020 verjähren Ihre Forderungen aus dem Jahr 2017!
      Mit Ablauf des 31.12.2020 verjähren alle Ihre Entgeltansprüche aus Kaufvertrag, Werkvertrag und Dienstvertrag und ähnlichen Vertragsverhältnissen, die im Jahr 2017 fällig geworden wa-ren, gemäß §§ 195,199 BGB.
    • Die Austauschpfändung
      In unserem heutigen Artikel möchten wir Sie daher über die sogenannte Austauschpfändung informieren.
    • Cash-Management ist wichtiger denn je  – sichern Sie jetzt Ihre Liquidität 
      Die Folgen der Corona-Krise allerdings schicken sich an, noch verheerender auszufallen. Damit sinkt auch die Zahlungsmoral. Was können Sie nun tun?
    • Forderungsmanagement in Zeiten von Corona
      In Zeiten der Krise müssen die Menschen zusammenhalten. Das betrifft auch die Wirtschaft. Unternehmen sollten jetzt alles daransetzen, gemeinsam dafür zu sorgen, dass das Leben nach Corona weitergehen kann. Das Forderungsmanagement gehört dazu.
    Navigation
    • AGB-Check
    • Akademie
    • Anwaltsinkasso
    • Auskünfte
    • Auslandsinkasso
    • Mahnservice / KLEVERBILL
    • Titelüberwachung
    • Impressum
    • Datenschutz
    INFORPORTAL
    • Am 31.12.2020 verjähren Ihre Forderungen aus dem Jahr 2017!
    • IT Anwendungsentwickler
    • Teamleitung Sachbearbeitung
    • Werkstudent Qualitätsmanagement
    • Deutsch
    S/F/G Forderungsmanagement © 2021. | Impressum
    Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen