S/F/G Forderungsmanagement

  • Home
  • Über S/F/G
    • Über uns
    • Vision
    • Unsere Partner
  • Leistungen
    • Anwaltsinkasso
    • Auslandsinkasso
    • Titelüberwachung
    • Mahnservice / KLEVERBILL
    • Auskünfte
    • Akademie
    • Beratung
    • AGB-Check
  • Branchen
    • Klinikinkasso
    • Vereinsinkasso
    • Speditionsinkasso
    • Verlagsinkasso
  • News
  • Karriere
  • Kontakt
    • Testen Sie uns
    • AGB-Check
    • Konditionen
    • Erstberatung
  • Login
    • Kundenlogin
    • Schuldner Login
  • Deutsch
Home
|
Allgemein
|
Wie können Sie auf Rechnungen ein Zahlungsziel formulieren?

Wie können Sie auf Rechnungen ein Zahlungsziel formulieren?

by Robert Hofmann Allgemein

Rechnungen sind eine kleine Wissenschaft für sich. Nur wer sie beherrscht, kann sicher sein, dass er sein Geld so schnell wie möglich erhält. Ein Baustein dieser Wissenschaft ist die Frage, wie man ein Zahlungsziel formulieren muss, damit es wirksam und sinnvoll ist. Aber wie geht das, ein Zahlungsziel formulieren?

Neben einem Absender, einem Adressat, dem Rechnungsbetrag und einigen anderen Daten, können Sie auf Rechnungen auch ein Zahlungsziel formulieren. Das gehört zu den Zahlungskonditionen. Es ist nicht verpflichtend, aber sehr sinnvoll.

Wenn Sie kein Zahlungsziel formulieren wollen, ist das gesetzlich nicht zu beanstanden. Dann nämlich greift die gesetzliche Zahlungsfrist. Diese beträgt 30 Tage. Nach einem Monat also gerät Ihr Kunde in Verzug, Sie können mahnen.

Sinnvoller aber ist es, wenn Sie ein Zahlungsziel oder eine Zahlungsfrist angeben. Das heißt, Sie schreiben in die Rechnung, bis wann oder in welchem Zeitraum Sie Ihr Geld haben möchten. Klassische Formulierungen sind „Bitte zahlen Sie diese Rechnung bis zum XX.XX“ oder „Bitte bezahlen Sie diese Rechnung innerhalb von XX Tagen nach Erhalt dieser Rechnung“.

Wenn Sie ein Zahlungsziel formulieren, erleichtert das Ihrer Buchhaltung, den Überblick zu behalten. Auch Ihren Kunden wird es leichter fallen, weil sie unmissverständlich, schwarz auf weiß, lesen können, wann ihre Deadline ist.

Wann ist eine Rechnung fällig?

Fällig, das bedeutet: ab wann muss eine Rechnung bezahlt werden. Und jede Rechnung ist sofort fällig. Ein Zahlungsziel oder eine Zahlungsfrist hat also keinen Einfluss auf die Fälligkeit, sondern nur auf den Zeitpunkt, ab dem ein Kunde in Verzug gerät. Und das ist, wie gesagt, wenn Sie kein Zahlungsziel angeben, nach 30 Tagen. Aber Achtung: Nur bei Rechnungen an Unternehmen dürfen Sie selbstverständlich davon ausgehen, dass Ihr Kunde die gesetzliche Regelung kennt. Machen Sie Geschäfte mit Privatpersonen, müssen Sie auf die gesetzliche Zahlungsfrist von 30 Tagen in Ihrer Rechnung hinweisen.

Individuelle Zahlungsfristen vereinbaren

Nun ist es so, dass Sie die Zahlungsfristen im Prinzip beliebig verändern dürfen. Wenn Sie Ihren Kunden gestatten möchten, erst nach einem halben Jahr zu bezahlen, ist das möglich. Das müssen Sie dann auf der Rechnung vermerken.

Wenn Sie allerdings eine Zahlungsfrist formulieren, die kürzer ist als die gesetzlichen 30 Tage, müssen Sie das zuvor vertraglich mit Ihrem Kunden vereinbaren. Hierfür reicht aber in vielen Fällen das Akzeptieren von Geschäftsbedingungen.

Ab wann gelten Deine Zahlungsfristen?

Zahlungsfristen gelten ab dem Moment, in dem Ihr Kunde die Rechnung erhält. Bei digitalen Rechnungen ist das simpel: Diese sind sofort da. Komplizierter ist es bei Rechnungen per Brief. Hier rechnet man mit drei Zustelltagen.

Sie sollten auf all Ihren Rechnungen ein Zahlungsziel formulieren oder zumindest eine Zahlungsfrist. Ihr Forderungsmanagement wird es sehr viel einfacher haben, wenn es sich auf einen bestimmten Stichtag einstellen kann, an dem ein Kunde in Verzug gerät. Und auch dieser wird es leichter haben, wie oben bereits beschrieben.

Was passiert, wenn das Zahlungsziel verstreicht?

Wenn ein Kunde sein Zahlungsziel verfehlt, müssen Sie aktiv werden. Ihr betriebliches Mahnwesen sollte dann schnell eine Zahlungserinnerung versenden, damit Ihr Kunde weiß, woran er ist. Denn wenn Ihr Kunde eine Rechnung nicht rechtzeitig bezahlt, bedeutet das, dass Sie ihm einen sehr günstigen Kredit gewähren. Gleichzeitig leidet Ihre Liquidität, ohne die ein Unternehmen schnell zugrunde gehen kann.

Wenn ein Kunde also sein Zahlungsziel verpasst, setzen Sie ihr betriebliches Mahnwesen in Bewegung. Und wenn das nicht hilft, wenden Sie sich an einen professionellen Dienstleister, der das weitere Mahnwesen für Sie übernimmt. Die S/F/G zum Beispiel ist seit vielen Jahren auf solche Fälle spezialisiert. Mit uns an Ihrer Seite werden Sie Ihr Geld so schnell wie möglich wiederhaben.

Und bis dahin: Achten Sie darauf, dass Sie auf Rechnungen ein Zahlungsziel formulieren und Ihre Kunden nicht zu lange unbehelligt lassen, wenn diese das Ziel verfehlen. Das ist nichts als in Ihrem Interesse.

 

Haben Sie Fragen?

 

    Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden.
    Ich stimme zu!

    Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    • Facebook
    • Twitter
    • Google+
    • Pinterest
    • LinkedIn
    • Tumblr
    • StumbleUpon
    • Reddit

    Ähnliche Beiträge

    • Am 31.12.2021 verjähren Ihre Forderungen aus dem Jahr 2018!
      Mit Ablauf des 31.12.2021 verjähren alle Ihre Entgeltansprüche aus Kaufvertrag, Werkvertrag und Dienstvertrag und ähnlichen
    • Die Austauschpfändung
      In unserem heutigen Artikel möchten wir Sie daher über die sogenannte Austauschpfändung informieren.
    • Keine Pflicht zur Führung eines Zahlungskontos im Inland bei der SEPA-Lastschrift
      Kann eine Bezahlung durch Lastschrift von einem ausländischem Konto verwehrt werden? Nein, denn das verstößt gegen Art. 9 II SEPA-VO.
    • Cash-Management ist wichtiger denn je  – sichern Sie jetzt Ihre Liquidität 
      Die Folgen der Corona-Krise allerdings schicken sich an, noch verheerender auszufallen. Damit sinkt auch die Zahlungsmoral. Was können Sie nun tun?
    Navigation
    • AGB-Check
    • Akademie
    • Anwaltsinkasso
    • Auskünfte
    • Auslandsinkasso
    • Mahnservice / KLEVERBILL
    • Titelüberwachung
    • Impressum
    • Datenschutz
    INFORPORTAL
    • Am 31.12.2021 verjähren Ihre Forderungen aus dem Jahr 2018!
    • IT Anwendungsentwickler
    • Sales Manager Außendienst
    • Sachbearbeiter/in
    • Deutsch
    S/F/G Forderungsmanagement © 2023. | Impressum

    Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

    In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

    Powered by  GDPR Cookie Compliance
    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

    Unbedingt notwendige Cookies

    Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

    Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.