S/F/G Forderungsmanagement

  • Home
  • Über S/F/G
    • Über uns
    • Vision
    • Unsere Partner
  • Leistungen
    • Anwaltsinkasso
    • Auslandsinkasso
    • Titelüberwachung
    • Mahnservice / KLEVERBILL
    • Auskünfte
    • Akademie
    • Beratung
    • AGB-Check
  • Branchen
    • Klinikinkasso
    • Vereinsinkasso
    • Speditionsinkasso
    • Verlagsinkasso
  • News
  • Karriere
  • Kontakt
    • Testen Sie uns
    • AGB-Check
    • Konditionen
    • Erstberatung
  • Login
    • Kundenlogin
    • Schuldner Login
  • Deutsch
Home
|
Allgemein
|
Wichtige Änderungen bei einer Insolvenzanfechtung

Wichtige Änderungen bei einer Insolvenzanfechtung

by Adrian Bayh Allgemein

Im Forderungsmanagement kommt häufig die Frage auf,  wie riskant es hinsichtlich der Insolvenzanfechtung ist dem Schuldner Ratenzahlungen oder Stundungen anzubieten, um dem Kunden eine Entschuldung zu erleichtern.

Wie Ihnen sicherlich bekannt ist, hat der Gesetzgeber das Recht der Insolvenzanfechtung zum 5. April 2017 reformiert.

Ziel der Reform war es gewesen, Unsicherheiten bei der Auslegung des Gesetzes, insbesondere bei § 133 InsO (sog. Vorsatzanfechtung) zu beseitigen und gläubiger-benachteiligende bzw. insolvenzverwalter-begünstigende Auslegungen des Gesetzes durch die Gerichte zu unterbinden.

Alle Details der Reform hier aufzuzählen ist nicht möglich. Wir wollen Sie jedoch auf folgende zentrale Änderungen hinweisen:

  •   bei der Vorsatzanfechtung ist der Anfechtungszeitraum für Deckungshandlungen (Zahlung auf erbrachte Lieferungen und Leistungen) von bisher 10 Jahren auf 4 Jahre reduziert worden
  • in Fällen der vorgenannten Art wird die oft streitentscheidende Kenntnis des Gläubigers nicht mehr hinsichtlich der „drohenden“, sondern nur noch hinsichtlich der „eingetretenen“ Zahlungsunfähigkeit verlangt; dies unter der Voraussetzung, dass eine sog. kongruente Deckung gegeben war (Art und Weise der Zahlung entsprechend den ursprünglich getroffenen Vereinbarungen)
  • sog. Bargeschäfte, bei denen zwischen Leistung und (gleichwertiger) Gegenleistung nur ein kurzer Zeitraum liegt, sind nur noch anfechtbar, wenn der Gläubiger gewusst hat, dass der Schuldner unlauter handelt
  • Zinsen kann der Insolvenzverwalter nicht schon ab Insolvenzeröffnung, sondern erst ab Verzugseintritt verlangen
  • werden dem Schuldner so genannte Zahlungserleichterungen gewährt wie z. B. Ratenzahlungsvereinbarungen, wird (widerleglich) vermutet, dass der Gläubiger eine etwaige Zahlungsunfähigkeit nicht kannte; dies bedeutet, dass der Insolvenzverwalter beweisen muss, dass der Gläubiger diese doch kannte

Aufgrund der vielfältigen Fallgestaltungen ist es selbstverständlich nicht möglich, alle Probleme und Fallstricke der Insolvenzanfechtung aufzulisten. Jedoch wird erfahrungsgemäß immer wieder darüber gestritten, ob der Gläubiger Kenntnis von der (drohenden) Zahlungsunfähigkeit des Schuldners hatte oder nicht, so dass wir auf diese Frage nachfolgend kurz eingehen wollen:

Zwar ist, wie vorstehend aufgeführt, nun gesetzlich im Rahmen der Vorsatzanfechtung normiert, dass allein der Abschluss einer Ratenzahlungsvereinbarung mit dem Schuldner nicht zu der für die Anfechtung erforderlichen Kenntnis führt. Hier ist jedoch Vorsicht geboten: Teilt Ihnen der Schuldner im Rahmen seiner Bitte um Abschluss von Zahlungserleichterungen respektive Ratenzahlungsvereinbarungen mit, dass er nicht in der Lage ist, die fälligen Verbindlichkeiten zu begleichen, oder gibt er ähnlich lautende Erklärungen ab, kann dies schon Ihre Kenntnis von der (drohenden) Zahlungsunfähigkeit begründen und einer späteren Anfechtung durch den Insolvenzverwalter Tür und Tor öffnen.

Selbstverständlich muss dabei keinesfalls sicher sein, dass der Schuldner später überhaupt Insolvenz anmeldet. Genauso gut könnte es sein, dass die Ratenzahlungsvereinbarung von ihm durchgehalten wird und es nie zu einem Insolvenzantrag kommt. Trotzdem ist, wenn der Schuldner entsprechende Ausführungen macht, Vorsicht geboten und die Entscheidung, ob ihm Ratenzahlung gewährt wird oder nicht, muss vor dem Hintergrund der eventuell bestehende Anfechtungsgefahr gut überlegt werden.

Wie der BGH in einer relativ neuen Entscheidung vom 18.01.2018 (IX ZR 144/16) klargestellt hat, kann auch das monatelange Schweigen eines Schuldners auf ihm gestellte fällige Rechnungen und/oder Mahnungen den (positiven) Rückschluss auf die Zahlungsunfähigkeit eines Schuldners erlauben und damit eine Insolvenzanfechtung durch den Insolvenzverwalter begründen.

Die Entscheidung des BGH zeigt, dass das lange Zuwarten mit der Durchsetzung einer berechtigten Forderung für den Gläubiger nicht nur wirtschaftlich schädigend ist, sondern auch die Gefahr der späteren Anfechtung erzielter Zahlungen deutlich erhöht. Deshalb raten wir Ihnen an, uns Ihre offenen Forderungen so rasch wie möglich zur Durchsetzung hereinzugeben.

Rechtsanwalt Frank Wiesbrock

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • StumbleUpon
  • Reddit

Ähnliche Beiträge

  • Am 31.12.2021 verjähren Ihre Forderungen aus dem Jahr 2018!
    Mit Ablauf des 31.12.2021 verjähren alle Ihre Entgeltansprüche aus Kaufvertrag, Werkvertrag und Dienstvertrag und ähnlichen
  • Die Austauschpfändung
    In unserem heutigen Artikel möchten wir Sie daher über die sogenannte Austauschpfändung informieren.
  • Keine Pflicht zur Führung eines Zahlungskontos im Inland bei der SEPA-Lastschrift
    Kann eine Bezahlung durch Lastschrift von einem ausländischem Konto verwehrt werden? Nein, denn das verstößt gegen Art. 9 II SEPA-VO.
  • Cash-Management ist wichtiger denn je  – sichern Sie jetzt Ihre Liquidität 
    Die Folgen der Corona-Krise allerdings schicken sich an, noch verheerender auszufallen. Damit sinkt auch die Zahlungsmoral. Was können Sie nun tun?
Navigation
  • AGB-Check
  • Akademie
  • Anwaltsinkasso
  • Auskünfte
  • Auslandsinkasso
  • Mahnservice / KLEVERBILL
  • Titelüberwachung
  • Impressum
  • Datenschutz
INFORPORTAL
  • Am 31.12.2021 verjähren Ihre Forderungen aus dem Jahr 2018!
  • IT Anwendungsentwickler
  • Sales Manager Außendienst
  • Sachbearbeiter/in
  • Deutsch
S/F/G Forderungsmanagement © 2023. | Impressum

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.