S/F/G Forderungsmanagement

  • Home
  • Über S/F/G
    • Über uns
    • Vision
    • Ihre Ansprechpartner
    • Unsere Partner
  • Leistungen
    • Anwaltsinkasso
    • Auslandsinkasso
    • Titelüberwachung
    • Mahnservice / KLEVERBILL
    • Auskünfte
    • Akademie
    • Beratung
    • AGB-Check
  • Branchen
    • Klinikinkasso
    • Vereinsinkasso
    • Speditionsinkasso
    • Verlagsinkasso
  • News
  • Karriere
  • Kontakt
    • Testen Sie uns
    • AGB-Check
    • Konditionen
    • Erstberatung
  • Login
    • Kundenlogin
      • Ansprechpartner
    • Schuldner Login
  • Deutsch
Home
|
Allgemein
|
Richtige Erfassung für Einwohnermeldeamtsanfragen

Richtige Erfassung für Einwohnermeldeamtsanfragen

by Adrian Bayh Allgemein

Bereits im vergangenen Jahr informierten wir Sie, dass sich die gesetzlichen Bestimmungen zur Einholung von Einwohnermeldeauskünften (EMAs) 2016 verändern werden.

Hintergrund der neuen Gebührenordnung ist die Dokumentationspflicht der Meldeämter zu Auskunftsanfragen nach dem neuen Bundesmeldegesetz BMG und die Transparenzpflicht bei bestehenden Auskunftsanfragen zum Schutz der Bürger.

Für die automatische, elektronische Auskunftseinholung benötigen die Ämter mindestens die 4 folgenden Eckdaten:

  • Anrede
  • Vor- und Zuname
  • Adresse (Straße, PLZ und Ort)
  • Geburtsdatum .

Bei Fehlen einer dieser Eckdaten werden unterschiedliche Zuschläge für die manuelle Nachbearbeitung berechnet.

Dennoch ist bei Ihnen die Einführung der Datenerhebung nach den o.a. geforderten 4 Eckdaten unumgänglich und wichtig.

Sichern Sie sich deshalb schon bei Vertragsschluss mit Privatkunden ab, indem Sie dessen Daten so vollständig als irgend möglich erfassen. Bei Ausfallrisiko liegen Sie dann kostenseitig eher auf der Gewinnerseite.

 

Ihr SFG Team – Bereich Auskünfte

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • StumbleUpon
  • Reddit

Ähnliche Beiträge

  • Am 31.12.2020 verjähren Ihre Forderungen aus dem Jahr 2017!
    Mit Ablauf des 31.12.2020 verjähren alle Ihre Entgeltansprüche aus Kaufvertrag, Werkvertrag und Dienstvertrag und ähnlichen Vertragsverhältnissen, die im Jahr 2017 fällig geworden wa-ren, gemäß §§ 195,199 BGB.
  • Die Austauschpfändung
    In unserem heutigen Artikel möchten wir Sie daher über die sogenannte Austauschpfändung informieren.
  • Keine Pflicht zur Führung eines Zahlungskontos im Inland bei der SEPA-Lastschrift
    Kann eine Bezahlung durch Lastschrift von einem ausländischem Konto verwehrt werden? Nein, denn das verstößt gegen Art. 9 II SEPA-VO.
  • Cash-Management ist wichtiger denn je  – sichern Sie jetzt Ihre Liquidität 
    Die Folgen der Corona-Krise allerdings schicken sich an, noch verheerender auszufallen. Damit sinkt auch die Zahlungsmoral. Was können Sie nun tun?
Navigation
  • AGB-Check
  • Akademie
  • Anwaltsinkasso
  • Auskünfte
  • Auslandsinkasso
  • Mahnservice / KLEVERBILL
  • Titelüberwachung
  • Impressum
  • Datenschutz
INFORPORTAL
  • Am 31.12.2020 verjähren Ihre Forderungen aus dem Jahr 2017!
  • IT Anwendungsentwickler
  • Teamleitung Sachbearbeitung
  • Werkstudent Qualitätsmanagement
  • Deutsch
S/F/G Forderungsmanagement © 2021. | Impressum
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen