S/F/G Forderungsmanagement

  • Home
  • Über S/F/G
    • Über uns
    • Vision
    • Unsere Partner
  • Leistungen
    • Anwaltsinkasso
    • Auslandsinkasso
    • Titelüberwachung
    • Mahnservice / KLEVERBILL
    • Auskünfte
    • Akademie
    • Beratung
    • AGB-Check
  • Branchen
    • Klinikinkasso
    • Vereinsinkasso
    • Speditionsinkasso
    • Verlagsinkasso
  • News
  • Karriere
  • Kontakt
    • Testen Sie uns
    • AGB-Check
    • Konditionen
    • Erstberatung
  • Login
    • Kundenlogin
    • Schuldner Login
  • Deutsch
Home
|
Allgemein
|
Die Inkassobranche will sich selbst regulieren – Der BDIU Kongress 2019

Die Inkassobranche will sich selbst regulieren – Der BDIU Kongress 2019

by Robert Hofmann Allgemein

Vom 10.-12. April fand in Berlin der große Jahreskongress der Inkassobranche statt. Neben dem informellen Rahmenprogramm, Workshops und Panels haben die Inkassounternehmen hier einen wichtigen Impuls für die gesamte Branche gesetzt: Sie wollen sich mit Hilfe eines Code of Conduct künftig selbst regulieren. Die Politik ist von der Idee begeistert.

Alles, was Rang und Namen hat, war Mitte April in Berlin. Denn der Jahreskongress des Bundesverbands Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. (BDIU) ist die perfekte Gelegenheit, um sich neue Anregungen für die tägliche Arbeit zu holen, Kollegen kennenzulernen, sich zu vernetzen und neue Ansätze zu diskutieren, um den Mehrwert für die Kunden von Inkassounternehmen weiter zu steigern. Die wichtigste Änderung, die die Inkassounternehmen 2019 beschlossen haben, zielt genau darauf ab.

Ein solcher Vorgang ist selten: Eine Branche entscheidet sich selbst für Regulierung. Doch der BDIU hat genau das getan. Der wichtigste Dachverband der Inkassounternehmen in Deutschland hat beschlossen, einen Code of Conduct zu entwickeln, an den sich Mitgliedsunternehmen künftig zu halten haben.

Die Zukunft der seriösen Inkassounternehmen

Das Ziel dabei ist ganz klar: Man will Transparenz schaffen, Verlässlichkeit und mehr Kundenfreundlichkeit. Denn so wichtig die Inkassobranche für Unternehmen und die Wirtschaft generell ist, so einfach ist es auch, sich unter dem Deckmantel des eigentlich seriösen Berufs, zwielichtiger Geschäftspraktiken zu bedienen. Unseriöse Inkassounternehmen haben zwar schon jetzt keinen Platz im BDIU, doch mit dem neuen Code of Conduct soll das zementiert werden. Wer sich Inkassounternehmen nennt, soll dann auch seriös arbeiten müssen.

Verbraucher sollen die Vorzüge dieser Initiative spüren, also Schuldner. Denn dem BDIU geht es ganz ausdrücklich darum, dass diesen mit Fairness begegnet wird. Für seriöse Inkassounternehmen eigentlich eine Selbstverständlichkeit und doch noch zu häufig nicht umgesetzt. Außerdem geht es dem BDIU darum, zu seiner Verantwortung für Rechtssicherheit zum Ausgleich berechtigter Forderungen zu stehen. Gesamtwirtschaftlich trägt der BDIU und jedes seiner Mitgliedsunternehmen außerdem zur Preisstabilität bei. Denn nur wenn man sich darauf verlassen kann, dass Rechnungen beglichen werden, ist das auch gewährleistet.

Die Politiker, die selbst auf dem Kongress vertreten waren, begrüßten den Vorstoß. Dr. Karl-Heinz Brunner von der SPD lobte die Idee und stellte sogar in Aussicht, einen solchen Code of Conduct als Grundlage für eine behördliche Aufsicht zu nutzen. Dabei schloss er sowohl Inkassounternehmen, als auch Anwälte, die Inkassodienstleistungen anbieten, mit ein.

Fremdregulierung von Inkassounternehmen

Bei der Frage nach der Fremdregulierung schlug der BDIU außerdem vor, die Kompetenzen der Kontrollinstanzen zu erweitern – ja diese sogar auf eine höhere Ebene zu übertragen. Statt einer zersplitterten Landschaft an Kontrollinstanzen über verschiedene Zivilgerichte, solle die Aufsicht künftig zentralisiert und mit mehr Kompetenzen ausgestattet werden. Denn, das ist klar, nur wenn alle Inkassounternehmen ordentlich kontrolliert werden, wird der Ruf der zahllosen seriösen Dienstleister nicht durch die miesen Machenschaften einiger schwarzer Schafe verunreinigt.

Im Rahmen des Kongresses wurde außerdem Brigitte Zypries zur neuen Ombudsfrau gewählt. Die ehemalige Justizministerin bringt genug Kompetenz, Professionalität und Erfahrung mit, um diese Stelle auszufüllen.

Wie genau der Code of Conduct aussehen wird, welche Schwerpunkte sich die Branche hier setzen wird, soll nun erarbeitet werden. Sicher ist aber, dass jedes Inkassounternehmen auf die ein oder andere Weise davon profitieren wird. Und ihre Kunden ebenfalls.

Wir von der S/F/G begrüßen diesen Vorstoß deshalb. Es ist ungemein wichtig, dass die Inkassobranche sich das Vertrauen ihrer Kunden erhält. Denn hierauf basiert der Erfolg von allen Inkassounternehmen. Dieses Vertrauen kann durch einen Code of Conduct hergestellt oder verfestigt werden. Schließlich wird dieser auch die Transparenz erhöhen und dadurch mehr Kontrolle ermöglichen. Wir sind sicher, dass wir als Inkassounternehmen hiervon profitieren werden und eine noch engere und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kunden möglich wird.

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • StumbleUpon
  • Reddit

Ähnliche Beiträge

  • Am 31.12.2021 verjähren Ihre Forderungen aus dem Jahr 2018!
    Mit Ablauf des 31.12.2021 verjähren alle Ihre Entgeltansprüche aus Kaufvertrag, Werkvertrag und Dienstvertrag und ähnlichen
  • Die Austauschpfändung
    In unserem heutigen Artikel möchten wir Sie daher über die sogenannte Austauschpfändung informieren.
  • Keine Pflicht zur Führung eines Zahlungskontos im Inland bei der SEPA-Lastschrift
    Kann eine Bezahlung durch Lastschrift von einem ausländischem Konto verwehrt werden? Nein, denn das verstößt gegen Art. 9 II SEPA-VO.
  • Cash-Management ist wichtiger denn je  – sichern Sie jetzt Ihre Liquidität 
    Die Folgen der Corona-Krise allerdings schicken sich an, noch verheerender auszufallen. Damit sinkt auch die Zahlungsmoral. Was können Sie nun tun?
Navigation
  • AGB-Check
  • Akademie
  • Anwaltsinkasso
  • Auskünfte
  • Auslandsinkasso
  • Mahnservice / KLEVERBILL
  • Titelüberwachung
  • Impressum
  • Datenschutz
INFORPORTAL
  • Am 31.12.2021 verjähren Ihre Forderungen aus dem Jahr 2018!
  • IT Anwendungsentwickler
  • Sales Manager Außendienst
  • Sachbearbeiter/in
  • Deutsch
S/F/G Forderungsmanagement © 2023. | Impressum

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.