S/F/G Forderungsmanagement

  • Home
  • Über S/F/G
    • Über uns
    • Vision
    • Unsere Partner
  • Leistungen
    • Anwaltsinkasso
    • Auslandsinkasso
    • Titelüberwachung
    • Mahnservice / KLEVERBILL
    • Auskünfte
    • Akademie
    • Beratung
    • AGB-Check
  • Branchen
    • Klinikinkasso
    • Vereinsinkasso
    • Speditionsinkasso
    • Verlagsinkasso
  • News
  • Karriere
  • Kontakt
    • Testen Sie uns
    • AGB-Check
    • Konditionen
    • Erstberatung
  • Login
    • Kundenlogin
    • Schuldner Login
  • Deutsch
Home
|
Allgemein
|
Der Haftbefehl § 802g ZPO

Der Haftbefehl § 802g ZPO

by Valentin Bayh Allgemein

Immer häufiger kommt es vor, dass der Gerichtsvollzieher einen Haftbefehl gegen den Schuldner beantragt, da der Schuldner nicht zum Termin zur Abgabe der Vermögensauskunft erschienen ist.

In diesem Artikel, werden wir Sie über die häufigsten Fragen zum Thema Haftbefehl, informieren.

Auf welcher Grundlage wird der Haftbefehl beantragt und wo ist dies geregelt?

Wenn der Schuldner zum Termin zur Abgabe der Vermögensauskunft unentschuldigt fernbleibt, oder die Abgabe ohne Grund verweigert, kann der Haftbefehl beantragt werden. Dies ist im § 802g ZPO Erzwingungshaft geregelt.

Wo muss der Antrag gestellt werden und durch wen wird dies veranlasst?

Der Antrag wird an das zuständige Vollstreckungsgericht beim Wohnsitz des Schuldners gestellt. Der Antrag kann durch den Gläubiger, den Gläubigervertreter, oder den Gerichtsvollzieher gestellt werden.

Was muss beim Antrag beigefügt werden und wie muss der Antrag aussehen?

Der Antrag kann formlos eingereicht werden. Es gibt hierfür kein vorgeschriebenes Formular. Beim Antrag muss der Vollstreckungstitel und das Protokoll des Gerichtsvollziehers beigefügt werden, aus welchem hervorgeht, dass der Schuldner die Abgabe der Vermögensauskunft verweigert, oder dem Termin ferngeblieben ist.

Welche Kosten entstehen für den Haftbefehl?

Für die Beantragung des Haftbefehls entstehen immer Gerichtskosten in Höhe von 20,00 EUR.  Die Kosten entstehen bei Antragsstellung, d.h. auch bei einer evtl. Rücknahme des Antrages, müssen die Gerichtskosten beglichen werden.

Was kann mit dem Haftbefehl beantragt werden?

Unter Vorlage des Haftbefehles und des Vollstreckungstitels, kann ein Verhaftungsauftrag gestellt werden. Der Auftrag wird an die Gerichtsvollzieherverteilerstelle beim zuständigen Vollstreckungsgericht gestellt.

Sollte der Schuldner die Vermögensauskunft erneut nicht abgeben, kann der Gerichtsvollzieher den Schuldner von der Polizei verhaften und in die Justizvollzugsanstalt einliefern lassen.  Der Schuldner wird wieder aus der Haft entlassen, sobald er die Vermögensauskunft abgegeben hat.

Die Haft darf die Dauer von sechs Monaten nicht übersteigen (§ 802j ZPO). Nach Ablauf dieser Frist wird der Schuldner entlassen.

Wie lange ist der Haftbefehl gültig?

Der Haftbefehl ist zwei Jahre lang gültig. Der Gläubiger oder Gläubigervertreter, kann innerhalb dieser Frist jederzeit einen Verhaftungsauftrag stellen. Sollte der Schuldner die Haftdauer von sechs Monate bereits abgesessen haben, kann dieser mit dem Haftbefehl nicht erneut verhaftet werden.

 

Eileen Frederick

Quellen: https://dejure.org/gesetze/ZPO/802g.html

Sollten Sie noch weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

 

    Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden.
    Ich stimme zu!

    Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    • Facebook
    • Twitter
    • Google+
    • Pinterest
    • LinkedIn
    • Tumblr
    • StumbleUpon
    • Reddit

    Ähnliche Beiträge

    • Am 31.12.2021 verjähren Ihre Forderungen aus dem Jahr 2018!
      Mit Ablauf des 31.12.2021 verjähren alle Ihre Entgeltansprüche aus Kaufvertrag, Werkvertrag und Dienstvertrag und ähnlichen
    • Die Austauschpfändung
      In unserem heutigen Artikel möchten wir Sie daher über die sogenannte Austauschpfändung informieren.
    • Keine Pflicht zur Führung eines Zahlungskontos im Inland bei der SEPA-Lastschrift
      Kann eine Bezahlung durch Lastschrift von einem ausländischem Konto verwehrt werden? Nein, denn das verstößt gegen Art. 9 II SEPA-VO.
    • Cash-Management ist wichtiger denn je  – sichern Sie jetzt Ihre Liquidität 
      Die Folgen der Corona-Krise allerdings schicken sich an, noch verheerender auszufallen. Damit sinkt auch die Zahlungsmoral. Was können Sie nun tun?
    Navigation
    • AGB-Check
    • Akademie
    • Anwaltsinkasso
    • Auskünfte
    • Auslandsinkasso
    • Mahnservice / KLEVERBILL
    • Titelüberwachung
    • Impressum
    • Datenschutz
    INFORPORTAL
    • Am 31.12.2021 verjähren Ihre Forderungen aus dem Jahr 2018!
    • IT Anwendungsentwickler
    • Sales Manager Außendienst
    • Sachbearbeiter/in
    • Deutsch
    S/F/G Forderungsmanagement © 2023. | Impressum

    Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

    In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

    Powered by  GDPR Cookie Compliance
    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

    Unbedingt notwendige Cookies

    Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

    Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.