S/F/G Forderungsmanagement

  • Home
  • Über S/F/G
    • Über uns
    • Vision
    • Ihre Ansprechpartner
    • Unsere Partner
  • Leistungen
    • Anwaltsinkasso
    • Auslandsinkasso
    • Titelüberwachung
    • Mahnservice / KLEVERBILL
    • Auskünfte
    • Akademie
    • Beratung
    • AGB-Check
  • Branchen
    • Klinikinkasso
    • Vereinsinkasso
    • Speditionsinkasso
    • Verlagsinkasso
  • News
  • Karriere
  • Kontakt
    • Testen Sie uns
    • AGB-Check
    • Konditionen
    • Erstberatung
  • Login
    • Kundenlogin
      • Ansprechpartner
    • Schuldner Login
  • Deutsch
Home
|
Allgemein
|
Titulierte Forderung: Wertvolle Liquidität

Titulierte Forderung: Wertvolle Liquidität

by Valentin Bayh Allgemein, Titelüberwachung

Wie wichtig ist das titulieren offener Forderungen?

Regelmäßig empfehlen wir unseren Mandanten die Titulierung ihrer Ansprüche.

Denn die Titulierung ist das beste Mittel, die Ansprüche unangreifbar feststellen zu lassen und die Verjährung zu verhindern.

Während die Regelverjährung gemäß § 195 BGB lediglich bei drei Jahren liegt, liegt sie bei rechtskräftig festgestellten Ansprüchen gemäß § 197 Abs. 1 Nr. 3 BGB bei 30 Jahren.

30-jährige Verjährung bei Vollstreckungstiteln

Manche Schuldner argumentieren offensichtlich interessengeleitet dahingehend, dass nach 30 Jahren Rechtsfrieden eintreten müsse und mit Ablauf der 30 Jahre auch aus einen Titel nicht mehr gegen sie vorgegangen werden könne.

Dem liegt eine absichtliche Fehlinterpretation des Willens des Gesetzgebers zu Grunde, wie ein Blick ins Gesetz zeigt. Denn § 212 Abs. 1 Nr. 2 BGB bestimmt, dass die Verjährung erneut beginnt, wenn eine gerichtliche oder behördliche Vollstreckungshandlung vorgenommen oder beantragt wird.

Verjährungsfrist – wie funktioniert sie genau?

Dies bedeutet nichts anderes, als dass jede Vollstreckungshandlung zu einem Neubeginn der vollen 30-jährigen Verjährungsfrist führt. Ist z.B. ein landgerichtliches Urteil im Januar 2017 rechtskräftig geworden, läuft die 30-jährige Verjährungsfrist erst im Januar 2047 ab; versucht der Gläubiger dann im März 2019 (erfolglos) die Zwangsvollstreckung, beginnt die 30-jährige Verjährungsfrist des § 197 Abs. 1 Nr. 3 BGB erneut zu laufen und endet erst im März 2049.

Selbstverständlich führt jeder erneute Versuch der Zwangsvollstreckung jedes Mal zu einem Neubeginn der 30-jährigen Verjährung. Jeder Schuldner muss also nicht nur 30 Jahre, sondern unter Umständen wesentlich länger damit rechnen, aus einem Titel in Anspruch genommen zu werden. Grundsätzlich darf er auch nach einem mehrjährigen Untätigbleiben des Gläubigers nicht darauf vertrauen, nicht mehr in Anspruch genommen zu werden. Für den Einwand der Verwirkung kann es auch nach 18 Jahren noch zu früh sein. Trotzdem sollte jeder Gläubiger kein Risiko eingehen und es nicht zu größeren Pausen zwischen den einzelnen Zwangsvollstreckungsversuchen kommen lassen.

 

Frank Wiesbrock (Rechtsanwalt) und Volkan Alp (Rechtsanwalt)

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • LinkedIn

Brauchen Sie Hilfe bei der Titulierung oder bei der Überwachung titulierter Forderungen?

Kontaktieren Sie uns für eine Beratung. Wir helfen Ihnen gerne und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

KONTAKT AUFNEHMEN

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • StumbleUpon
  • Reddit

Ähnliche Beiträge

  • Am 31.12.2020 verjähren Ihre Forderungen aus dem Jahr 2017!
    Mit Ablauf des 31.12.2020 verjähren alle Ihre Entgeltansprüche aus Kaufvertrag, Werkvertrag und Dienstvertrag und ähnlichen Vertragsverhältnissen, die im Jahr 2017 fällig geworden wa-ren, gemäß §§ 195,199 BGB.
  • Die Austauschpfändung
    In unserem heutigen Artikel möchten wir Sie daher über die sogenannte Austauschpfändung informieren.
  • Keine Pflicht zur Führung eines Zahlungskontos im Inland bei der SEPA-Lastschrift
    Kann eine Bezahlung durch Lastschrift von einem ausländischem Konto verwehrt werden? Nein, denn das verstößt gegen Art. 9 II SEPA-VO.
  • Cash-Management ist wichtiger denn je  – sichern Sie jetzt Ihre Liquidität 
    Die Folgen der Corona-Krise allerdings schicken sich an, noch verheerender auszufallen. Damit sinkt auch die Zahlungsmoral. Was können Sie nun tun?
Navigation
  • AGB-Check
  • Akademie
  • Anwaltsinkasso
  • Auskünfte
  • Auslandsinkasso
  • Mahnservice / KLEVERBILL
  • Titelüberwachung
  • Impressum
  • Datenschutz
INFORPORTAL
  • Am 31.12.2020 verjähren Ihre Forderungen aus dem Jahr 2017!
  • IT Anwendungsentwickler
  • Teamleitung Sachbearbeitung
  • Werkstudent Qualitätsmanagement
  • Deutsch
S/F/G Forderungsmanagement © 2021. | Impressum
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen