S/F/G Forderungsmanagement

  • Home
  • Über S/F/G
    • Über uns
    • Vision
    • Ihre Ansprechpartner
    • Unsere Partner
  • Leistungen
    • Anwaltsinkasso
    • Auslandsinkasso
    • Titelüberwachung
    • Mahnservice / KLEVERBILL
    • Auskünfte
    • Akademie
    • Beratung
    • AGB-Check
  • Branchen
    • Klinikinkasso
    • Vereinsinkasso
    • Speditionsinkasso
    • Verlagsinkasso
  • News
  • Karriere
  • Kontakt
    • Testen Sie uns
    • AGB-Check
    • Konditionen
    • Erstberatung
  • Login
    • Kundenlogin
      • Ansprechpartner
    • Schuldner Login
  • Deutsch
Home
|
Allgemein
|
Entwicklung von Insolvenzen in Deutschland

Entwicklung von Insolvenzen in Deutschland

by Adrian Bayh Allgemein

Das Statistische Bundesamt verkündet weniger Insolvenzen im Zeitraum Januar bis August 2015 als im Vorjahr. Insgesamt sind die Insolvenzen zum Vorjahr um 6,5% gesunken.

Auch die Unternehmensinsolvenzen verzeichnen einen Rückgang. Diese liegen 3,7% unter dem Wert vom Vorjahr, über den Zeitraum Januar bis August gesehen. Im direkten Monatsvergleich zum Vorjahr sind es sogar 9,7% weniger angemeldete Insolvenzen.

Unter den Unternehmen wurden im Wirtschaftsbereich Handel die meisten Insolvenzen angemeldet. Insgesamt waren es im August 2015 367 Betroffene. Im Baugewerbe waren es 284 Insolvenzanträge, die im August gestellt wurden. Somit sind die offenen Forderungen laut den Amtsgerichten im August 2015 mit 1,1 Milliarden Euro deutlich niedriger als im Vorjahr. Im August 2014 lagen sie bei 2,0 Milliarden Euro.

Dieser positive Trend wird durch die allgemeine Konjunktur, die niedrige Arbeitslosigkeit und bedingt durch die guten Investitionsbedingungen fortgeführt.

insolvenzen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quelle: Statistisches Bundesamt

Adrian Bayh B.Sc.
Geschäftsführer S/F/G Forderungsmanagement GmbH

 

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • StumbleUpon
  • Reddit

Ähnliche Beiträge

  • Am 31.12.2020 verjähren Ihre Forderungen aus dem Jahr 2017!
    Mit Ablauf des 31.12.2020 verjähren alle Ihre Entgeltansprüche aus Kaufvertrag, Werkvertrag und Dienstvertrag und ähnlichen Vertragsverhältnissen, die im Jahr 2017 fällig geworden wa-ren, gemäß §§ 195,199 BGB.
  • Die Austauschpfändung
    In unserem heutigen Artikel möchten wir Sie daher über die sogenannte Austauschpfändung informieren.
  • Keine Pflicht zur Führung eines Zahlungskontos im Inland bei der SEPA-Lastschrift
    Kann eine Bezahlung durch Lastschrift von einem ausländischem Konto verwehrt werden? Nein, denn das verstößt gegen Art. 9 II SEPA-VO.
  • Cash-Management ist wichtiger denn je  – sichern Sie jetzt Ihre Liquidität 
    Die Folgen der Corona-Krise allerdings schicken sich an, noch verheerender auszufallen. Damit sinkt auch die Zahlungsmoral. Was können Sie nun tun?
Navigation
  • AGB-Check
  • Akademie
  • Anwaltsinkasso
  • Auskünfte
  • Auslandsinkasso
  • Mahnservice / KLEVERBILL
  • Titelüberwachung
  • Impressum
  • Datenschutz
INFORPORTAL
  • Am 31.12.2020 verjähren Ihre Forderungen aus dem Jahr 2017!
  • IT Anwendungsentwickler
  • Teamleitung Sachbearbeitung
  • Werkstudent Qualitätsmanagement
  • Deutsch
S/F/G Forderungsmanagement © 2021. | Impressum
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen