S/F/G Forderungsmanagement

  • Home
  • Über S/F/G
    • Über uns
    • Vision
    • Unsere Partner
  • Leistungen
    • Anwaltsinkasso
    • Auslandsinkasso
    • Titelüberwachung
    • Mahnservice / KLEVERBILL
    • Auskünfte
    • Akademie
    • Beratung
    • AGB-Check
  • Branchen
    • Klinikinkasso
    • Vereinsinkasso
    • Speditionsinkasso
    • Verlagsinkasso
  • News
  • Karriere
  • Kontakt
    • Testen Sie uns
    • AGB-Check
    • Konditionen
    • Erstberatung
  • Login
    • Kundenlogin
    • Schuldner Login
  • Deutsch
Home
|
Allgemein
|
Die Bonitätsprüfung – für mehr Sicherheit

Die Bonitätsprüfung – für mehr Sicherheit

by Robert Hofmann Allgemein

Wenn Sie sich bei einem Kunden nicht sicher sind, ob der seine Rechnung bezahlen kann, sollten Sie eine Bonitätsprüfung durchführen lassen. Aber wie können Sie das machen? Wann sollten Sie das machen? Und wie funktioniert eine Bonitätsprüfung?

Wenn Sie Ihren Kunden die Möglichkeit anbieten, auf Rechnung zu bezahlen oder per Kreditkarte, wenn Sie Dienstleistungen erbringen, bevor Sie dafür bezahlt werden – dann sollten Sie sichergehen, dass Ihr Kunde auch bezahlen kann, gerade bei größeren Geschäften. Nur so stellen Sie sicher, dass die Liquidität Ihres Unternehmens nicht gefährdet wird. Mit einer Bonitätsprüfung können Sie genau das tun.

Wie können Sie eine Bonitätsprüfung durchführen lassen?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Sie eine Bonitätsprüfung durchführen lassen können. Es beginnt bei der Wahl der Anbieter: Auskunfteien sind die Anbieter, an die man zuerst denkt. Immerhin ist genau das ihr Geschäftsfeld. Größere Auskunfteien wie die Schufa haben Daten aus vielen verschiedenen Bereichen, mit denen sie den Bontitätsscore eines Unternehmens oder einer Privatperson errechnet.

Es gibt aber auch kleinere Anbieter, die einen ähnlichen Service anbieten. Sie sind oft weniger etabliert, können auf weniger Daten zurückgreifen, sind dafür aber günstiger. Am Ende sollten Sie überlegen, wie genau Ihre Auskunft sein sollte, wie groß Ihr Budget ist und wem Sie vertrauen.

Darüber hinaus bieten auch Inkassounternehmen Bonitätsprüfungen an. Die S/F/G zum Beispiel ist in dem Bereich bereits seit vielen Jahren etabliert, kann auf zahlreiche Quellen zugreifen und damit ein besonders genaues Ergebnis liefern. Der Vorteil von Inkassounternehmen ist, dass sie zusätzlich zu den Daten der Auskunfteien noch eigene Erhebungen in ihr Ergebnis aufnehmen. Viele sind somit noch ein Stück zuverlässiger als Auskunfteien.

Wann sollten Sie eine Bonitätsprüfung durchführen lassen?

Allgemein gilt: Wenn Sie sichergehen möchten, dass Sie Ihr Geld rechtzeitig bekommen, ist eine Bonitätsprüfung sinnvoll. Denn damit können Sie die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls verringern.

Konkret gibt es einige Szenarien, in denen eine Bonitätsprüfung angebracht ist. Als Vermieter zum Beispiel. Denn wenn Sie einmal einen Mietvertrag eingehen, geht damit ein Rattenschwanz an Sicherheiten für Mieter einher. Viele Vermieter hat die geringe Zahlungsmoral ihrer Mieter bereits ruiniert. Viele lassen deshalb eine Bonitätsprüfung durchführen oder fordern die Auskünfte vor Vertragsabschluss ein.

Ein anderes Szenario ist der Neukunde mit einem großen Auftrag. Hier ist es sinnvoll, vorher zu prüfen, ob Ihr Kunde überhaupt zahlen kann. Wenn Waren auf Rechnung bestellt oder mit Kreditkarte bezahlt wurden – denn ist die Ware einmal beim Kunden, haben Sie das Nachsehen, wenn dieser nicht zahlen kann. Dasselbe gilt für Dienstleistungen.

Wie funktioniert eine Bonitätsprüfung?

Die wichtigsten Zulieferer für Anbieter von Bonitätsprüfungen sind Banken. Wenn hier eine mangelhafte Zahlungsmoral, etwa ein Kredit, der nicht rechtzeitig zurückgezahlt wird, vorliegt, meldet die Bank das an Anbieter von Bonitätsprüfungen. Aber auch andere Unternehmen tun das. Am Ende ist die Beziehung zwischen Auskunftei beziehungsweise Bonitätsprüfer und dem Auftraggeber der Prüfung ein Geben und Nehmen. Auskunfteien brauchen Daten über Kunden, damit sie diese Einschätzen können. Die Daten bekommen sie von Unternehmen, die wiederum die Auskunftei beauftragen, die Kunden zu überprüfen.

Eine Bonitätsprüfung kann also das Risiko von Zahlungsausfällen minimieren. Gerade bei größeren Geschäften lohnt es sich deshalb, wenn Sie eine Bonitätsprüfung durchführen lassen.

Wenn eine Bonitätsprüfung ergibt, dass ein Kunde in der Vergangenheit wenig zuverlässig war, können Sie auf Vorkasse bestehen oder ein Geschäft ausschlagen.

Wenn Sie also Ihren Kunden in vielen Fällen die Möglichkeit bieten, auf Rechnung oder mit Kreditkarte zu bezahlen, sollten Sie immer wieder eine Bonitätsprüfung durchführen lassen. So sichern Sie sich ab – und verhindern womöglich auch, dass Ihr Kunde sich dummerweise überschätzt und hoch verschuldet.  

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • StumbleUpon
  • Reddit

Ähnliche Beiträge

  • Am 31.12.2021 verjähren Ihre Forderungen aus dem Jahr 2018!
    Mit Ablauf des 31.12.2021 verjähren alle Ihre Entgeltansprüche aus Kaufvertrag, Werkvertrag und Dienstvertrag und ähnlichen
  • Die Austauschpfändung
    In unserem heutigen Artikel möchten wir Sie daher über die sogenannte Austauschpfändung informieren.
  • Keine Pflicht zur Führung eines Zahlungskontos im Inland bei der SEPA-Lastschrift
    Kann eine Bezahlung durch Lastschrift von einem ausländischem Konto verwehrt werden? Nein, denn das verstößt gegen Art. 9 II SEPA-VO.
  • Cash-Management ist wichtiger denn je  – sichern Sie jetzt Ihre Liquidität 
    Die Folgen der Corona-Krise allerdings schicken sich an, noch verheerender auszufallen. Damit sinkt auch die Zahlungsmoral. Was können Sie nun tun?
Navigation
  • AGB-Check
  • Akademie
  • Anwaltsinkasso
  • Auskünfte
  • Auslandsinkasso
  • Mahnservice / KLEVERBILL
  • Titelüberwachung
  • Impressum
  • Datenschutz
INFORPORTAL
  • Am 31.12.2021 verjähren Ihre Forderungen aus dem Jahr 2018!
  • IT Anwendungsentwickler
  • Sales Manager Außendienst
  • Sachbearbeiter/in
  • Deutsch
S/F/G Forderungsmanagement © 2022. | Impressum

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.